Interpreten
Es musizieren das Ensemble musicantica auf historischen Instrumenten sowie das Collegium canorum Lobaviense.
Das Collegium Canorum Lobaviense hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, die Werke aus dem Depositum Löbau zu erhalten und für die Musizierpraxis nutzbar zu machen.
In dem Konzert mit bis zu dreichörigen Motetten werden die Ensembles in unterschiedlichen Aufstellungen an verschiedenen Orten in der Kirche musizieren und so den ganzen Raum zum Klingen bringen.
Das Depositum Löbau, eine Dauerleihgabe der Löbauer Ratsbibliothek an die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, ist eine einzigartige und umfangreiche Sammlung von Drucken und Notenhandschriften mit gedruckten Werken von damals bekannten Komponisten wie Hassler, di Lasso, Schütz, Komponisten aus dem Sechsstädtebund wie Hammerschmidt, Handl und Pezelius sowie handgeschriebenen Werken Löbauer Komponisten wie Kadner, Seidemann und Rost.
Aufgeführte Werke
Im Zentrum stehen Werke des Zittauer Organisten und Komponisten Andreas Hammerschmidt, der vor 350 Jahren gestorben ist.
Eintritt
Eintrittskarten zu 12,00 € (6,00 € Preisnachlass für Ermäßigungsberechtigte) kann man im Vorverkauf im Zittauer CD-Studio am Markt und im Tourismuszentrum kaufen und unter
christian.kuehne@evlks.de bestellen. Restkarten sind am Konzerttag eine Stunde vor Konzertbeginn am Kircheneingang erhältlich.
Besondere Hinweise
Das Konzert wird vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und der Großen Kreisstadt Zittau gefördert.
Ansprechpartner
Kirchenmusikdirektor Christian Kühne
christian.kuehne@evlks.de
Veranstalter / veröffentlicht von:
Kirchenbezirk Löbau-Zittau
Angelika Strauß & Stephan Rehm
August-Bebel-Straße 2
02708 Löbau
suptur.loebau_zittau@evlks.dehttps://www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de/
ansprechbar für die verschiedenen Veranstalter:
Angelika Strauß (Kirchenbezirk Löbau-Zittau): +49 3585 415771
Pfarrer Thomas Markert (Kirchgemeindebund Löbauer Region): +49 35874 26865
Pfarrer Stephan Rehm (Kirchspiel Oberes Spreetal): +49 176 23840055
[15]