© EKD
Runder Tisch Frieden
Ökumenischer Diskurs über Friedenspolitik und christlichen Pazifismus // Studientag
Mo, 16.11.2026 13-19 Uhr
Kurzbeschreibung
Ökumenischer Diskurs über Friedenspolitik und christlichen Pazifismus // Studientag
Ort
Haus an der Kreuzkirche Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
Ausführliche Beschreibung
Dieser Diskurs verschiedener Akteure aus Friedensbewegung und Bundeswehr beleuchtet, ob christliche Werte, wie Gewaltfreiheit und Versöhnung, mit verantwortungsvoller Sicherheitspolitik vereinbar sind. Wir sprechen über Ursachen von Konflikten, legitime Verteidigung und humanitäre Verantwortung. Zentrale Fragen sind dabei: Welche politischen Instrumente fördern Dialog und Sicherheitsgemeinschaft? Der christliche Pazifismus plädiert für gewaltfreie Konfliktlösungen, gewaltfreien Widerstand und Fairness gegenüber allen Betroffenen sowie den Schutz von Zivilpersonen. Stehen diese ethischen Ziele den sicherheitspolitischen Erfordernissen einschließlich einer möglichen Wehrpflicht entgegen? Genau ein Jahr nach Veröffentlichung der neuen Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Friedenspolitik wollen wir im Hinblick auf diese Fragen zu neuen Antworten kommen.
REFERENTIN: Akademiedirektorin Dr. Friederike Krippner (Co-Autorin der Friedensdenkschrift der EKD) und weitere Expertinnen und Experten
KOOPERATION: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden-Mitte, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
LEITUNG: Studienleiter Christian Kurzke, Superintendent Christian Behr, Akademiedirektorin Dr. Ulrike Irrgang
Mitwirkende
Akademiedirektorin Dr. Friederike Krippner (Co-Autorin der Friedensdenkschrift der EKD)
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23
01097 Dresden
akademie@evlks.dehttp://www.ea-sachsen.de
0351 8124300
[vid: 431 - id 122936]