© EJörg Blobelt           
          
              Sagen, was weh tut
              Lesungen und Diskussionen zum 30-jährigen Bestehen der Dresdner Zeitschrift OSTRAGEHEGE
              Di, 22.10.2024 18-22 Uhr
                         
       
  
    
    
    Veranstaltungsort
    Landhaus - Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
       
   
    
    Kurzbeschreibung / Untertitel
    Lesungen und Diskussionen zum 30-jährigen Bestehen der Dresdner Zeitschrift OSTRAGEHEGE
       
   
    
    Ausführliche Beschreibung
    Im Herbst 1994 wurde die Dresdner Zeitschrift OSTRAGEHEGE gegründet, deren erste Titelblätter noch „Das Große Gehege“ von C. D. Friedrich zierte. In 30 Jahren hat sich die Zeitschrift im deutschsprachigen Bereich zu einem einzigartigen Raum für literarische und künstlerische Positionen entwickelt.  Kunst erwächst aus Widerspruch und Zweifel. In vielen Texten und Interviews zeigt sich, wie Autoren oder Künstler um ihre Stimme kämpfen – gegen äußere Widerstände wie Mehrheitsmeinungen, Autoritäten und sprachliche Regulierungen, und gegen innere Widerstände und Zweifel. Autorinnen, deren Schreiben von Mehrsprachigkeit und Exil geprägt ist, Schriftsteller mit dissidentischer Erfahrung, wache Geister und kritische DenkerInnen scheuem sich nicht zu „Sagen, was weh tut“, denn dies ist nicht nur die Überschrift eines der unzähligen abgedruckten Interviews, sondern ein Bekenntnis. 
MITWIRKENDE:
Jayne-Ann Igel
Jan Kuhlbrodt
Ulf Großmann
Dieter Krause
Róža Domašcyna
Birgit Kreipe
Thomas Böhme
Carl-Christian Elze
Iryna Fingerova aus Odessa 
Tereza Semotamová
Mátyás Dunajcsik
Andreas Reimann
Gregor Kunz
       
   
    
    Informationen / Anmeldung
    ak
       
   
    
    Art der Veranstaltung
    Fortbildungen/Seminare/Vorträge
       
   
      
        Veranstalter / veröffentlicht von:
                            
                     
        Evangelische Akademie Sachsen 
           
          Hauptstraße 23 
          01097 Dresden
          
akademie@evlks.dehttp://www.ea-sachsen.de
          0351 8124300
            
[vid: 431 - id 52131]