Corona ist nicht vorbei, sondern für viele Menschen Gegenwart und Reizthema. Unter dem Titel „Corona – und jetzt? Konsequenzen für Politik und Zusammenhalt“ laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Diakonie Deutschland, die evangelische Zukunftswerkstatt midi, die Evangelische Akademie Sachsen und die Diakonie Sachsen zusammen mit
ver.di, GEW, DEHOGA und weiteren Kooperationspartnern alle Interessierten zu einem Dialogforum ein. Es findet am Montag, den 29. September von 18 bis 21 Uhr in der Börse Coswig bei Dresden statt.
Das Dialogforum bietet einen Raum für einen offenen, respektvollen Austausch und beleuchtet die vielfältigen Perspektiven zum Thema Corona. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was können wir aus der Pandemiezeit lernen – für das politische Handeln, für das Vertrauen in der Gesellschaft und den Umgang miteinander? Muss die Pandemiezeit aufgearbeitet werden, wie verschiedene Stimmen fordern – und, wenn ja: Wie kann das sinnvoll geschehen?
PODIUMSGÄSTE
Nach einer interaktiven Einstiegsrunde folgt ein Podiumsgespräch u. a. mit
• Stefanie Hertel, Sängerin und Moderatorin
• Katja Meier MdL, sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und
Gleichstellung a. D. und
• Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland.
DISKUSSION
Im Anschluss sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Geschichten und Zugänge
einzubringen und miteinander danach zu fragen, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Das Dialogforum bietet Raum für Gespräche und kontroverse Meinungen.
MODERATION
Durch den Abend führt Andreas Roth, Theologe und freier Reporter u. a. für MDR und
Deutschlandfunk.
ANMELDUNG
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist möglich und dient der besseren Planung. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit unter
https://www.mi-di.de/verstaendigungsorte/events/corona-und-jetzt
Mit freundlicher Unterstützung durch den Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) sowie das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative #VerständigungsOrte, mit der Kirche und Diakonie Raum für gesellschaftlichen Dialog schaffen und den Austausch über öffentliche Konfliktthemen in Deutschland voranbringen (www.verstä
ndigungsorte.de).