Bild der Veranstaltung

KompetenzCamp III: Feedback als Brücke - Kompetenzentwicklung zwischen Hochschule und Beruf

KompetenzCamp 2025
Mi, 3.12.2025 13-17:30 Uhr
Online/Offline
Vollständig Online Synchron (z.B. Webinar)
Kurzbeschreibung / Untertitel
KompetenzCamp 2025
Ausführliche Beschreibung
Im Dezember wird es nun auch ein drittes virtuelles KompetenzCamp der Evangelischen Hochschule Dresden und der Evangelischen Akademie Sachsen geben:
Feedback als Brücke - Kompetenzentwicklung zwischen Hochschule und Beruf

Für wen?
Das KompetenzCamp richtet sich an Träger von sozialen und pflegerischen Einrichtungen, an Studierende und Lehrende, Berufserfahrene, aber auch Gymnasiast:innen, die überlegen, nach dem Abi "was mit Menschen" zu machen. So ermöglichen wir den Blick über den eigenen Tellerrand.

Welches Leitthema?
Feedback gilt in Wissenschaft und Praxis als ein zentraler Faktor für die Qualität von Lern- und Arbeitsprozessen. Studien zeigen, dass konstruktives Feedback nicht nur Lernfortschritte sichert, sondern auch Professionalität und Handlungssicherheit im Berufsfeld stärkt (Hattie & Timperley, 2007; Trautwein & Merkt, 2019). Gerade in den sozialen personenbezogenen Dienstleistungen – ob in Pflege, Kindheitspädagogik oder Sozialer Arbeit – entscheidet die Qualität von Rückmeldungen darüber, ob Fachkräfte angemessen, reflektiert und wirksam handeln können (Zacher & Klein, 2019).

Fehlende oder unzureichende Rückmeldeprozesse führen nicht selten zu Unsicherheiten, Stress und Qualitätsverlusten (Ilgen, Fisher & Taylor, 1979; Wildt, 2006). Parallel dazu eröffnen digitale Transformation und KI-basierte Instrumente neue Formen von Feedback, die bislang erst in Ansätzen auf ihre Wirksamkeit untersucht wurden (Reinmann, 2018). Hochschulen stehen daher in der Verantwortung, Studierende schon früh mit dialogischen Feedbackprozessen, vielfältigen Methoden und digitalen Tools vertraut zu machen und Feedbackkompetenzen zu einem integralen Bestandteil akademischer Lehre zu entwickeln (Szczyrba, 2018).

Das digitale KompetenzCamp 2025 nimmt diese Herausforderungen auf und bietet einen Raum für den wissenschaftlich fundierten wie praxisnahen Austausch sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Perspektiven.

Wie gewohnt starten wir mit einer auflockernden Kennenlernrunde und einer spannenden Keynote. Im Anschluss werden die 45minütigen Sessions kurz vorgestellt, an denen die Teilnehmenden ganz individuell je nach Interesse teilnehmen können. Drei Sessionrunden wird es geben. Danach gehen wir in eine Reflexions- und Feedbackrunde.

Das digitale KompetenzCamp 2025 nimmt diese Herausforderungen auf und bietet einen Raum für den wissenschaftlich fundierten wie praxisnahen Austausch sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Perspektiven.
Informationen / Anmeldung
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Evangelische Akademie Sachsen
Evangelische Akademie Sachsen

Hauptstraße 23
01097 Dresden
akademie@evlks.de
http://www.ea-sachsen.de
0351 8124300
[vid: 431 - id 90105]